Meine Kolleginnen Mona Giebel, Andrea Klein Dech und ich von SPFB-Niederrhein UG danken Jens Kremers von der Lebenshilfe Unterer Niederrhein, Kompetenzzentrum Autismus, für den tollen Fortbildung zum Thema „Herausforderndes Verhalten vermeiden“. Dies ist ein wichtiges Thema, um autistische Menschen zu betreuen. Neben einer guten theoretischen Erklärung wurden auch viele praktische Tipps gegeben. Und das interaktive Element sorgte dafür, dass jeder Fragen stellen konnte und das machte es besonders wertvoll!
SPFB Niederrhein UG unterstützt der Kompass Tag 2022.
Wie sehen dein Vorsätze für 2022 aus? Jedes Jahr hast du neue Vorsätze. Diesmal wird es anders! Denkst Du, Sagst Du. Aber du schaffst es meistens nicht!Das liegt natürlich an Freunden, Familie und alle Andere.
Aber eigentlich wissen wir: es liegt vor allem an uns selbst! Und das ist auch die gute Nachricht! Wir selbst bestimmen, ob wir unsere Ziele erreichen.
Nimm dich eine ICH-zeit bevor das Hamsterrad wieder los geht. Zeit für was wirklich wichtig ist für DICH. Zeit um DEINE Ziele für 2022 zu erreichen.
Den Kompass Tag 2022 organisiere ich zusammen mit Frank Noppert (Der Eselbauer) im schönen Goch-Kessel. Es findet statt am 29 Januar, 30 Januar, 5 Februar und 6 Februar 2022.
Mitglied in der Gesellschaft für erzieherische Hilfen/ IGFH
Februar: Wegen Corona findet das Soziale Kompetenztraining in Einzelkontakten statt
Familienunterstützender Dienst werden alle Kinder in Einzelkontakten betreut- leider keine Betreuungsgruppen
März: Seit den Osterferien, endlich wieder kleine Gruppen- sowohl die Kinder, wie auch die Betreuer haben dies sehr begrüßt
Mai: Wir begrüßen den Psychologen Steven de Groot in unserem Team
Frau Klein nimmt am Deutschen Kinder Jugendhilfe Tag teil
Juni: Das gesamte Team macht eine Fortbildung: Erste Hilfe Kurs am Kind
Kontakt und Vernetzung zur Bundeszentrale für Gesundheit und dem Anbieter Transfer
Projektidee im Zusammenhang mit „Gut Drauf“
Juli: Frau Klein nimmt an einer Basisschulung „Gut drauf“ teil
Frau Klein arbeitet aktiv in der Landesarbeitsgruppe NRW des DBSH mit
Mitgliedschaft im Bundesverband behinderter Pflegekinder
August: Sommerferienprogramm- gelebte Inklusion- viele Tagesangebote für Kinder ohne Behinderungen, mit Körperbehinderung, mit seelischen Behinderung und mehrfach Behinderungen, sowie Kinder aus aller Welt—Wir hatten alle viel Spaß und die Kinder haben viel gelernt
September: Das gesamte Team nimmt an einer Fortbildung der Autismus Ambulanz Wesel, durchgeführt durch Jens Kremer, teil
„ Herausforderndes Verhalten vermeiden“
Oktober: Frau Klein wird zertifizierter Verfahrensbeistand, unterschiedliche Weiterbildungsangebote zur Reform des SGB VIII
November: Herr de Groot nimmt an der praktischen Basisschulung: „Gut drauf“ teil
Teilnahme an der Fachtagung der IGFH, Frau Klein wird kooptierte Delegierte in der Kategorie freie Träger
Dezember: Frau Hawill macht ihr Examen als Personal Trainer
Frau Klein nimmt am Zertifizierungskurs für Berufsvormünder und Ergänzungspfleger teil
Alle Kinder bereiten sich auf Weihnachten vor und Basteln für ihre Familien
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien finden für alle Gruppen „Weihnachtsfeiern“ statt
Wir wünschen allen Menschen zur Weihnachtszeit, viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Dann hoffen wir, dass es so bleibt. Bis nächstes Jahr und habt eine schöne Zeit.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht das TEAM der spfb niederrhein ug (haftungsbeschränkt)
Letzte Woche hatte ich eine sehr schöne und interessante Fortbildung mit GUT DRAUF. GUT DRAUF ist eine Aktion zur Förderung eines gesunden Lebensstils von Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 18 Jahren. Und diese Aktion konzentriert sich auf: gesunden Ernährung, ausreichenden Bewegung und Entspannen (Stressregulation). Diese hervorragende Fortbildung wurde von Kirsten Barske und Angelica Despineux gehalten und fand in Bad Honnef bei Köln statt. Abgesehen davon, dass die Atmosphäre sehr gut war, habe ich auch sehr nette Leute kennengelernt. Ich bin sehr stolz auf das, was wir in kurzer Zeit erreicht haben! Und das gibt Inspiration für die Zukunft! Ich habe es auch genossen, meine Eselgeschichten und Pläne mit allen zu teilen. Nochmals vielen Dank für die wunderbar inspirierende Zeit! Ich hoffe, wir sehen uns alle bald wieder! Steven.
Hurra, wir sind gestartet…. zu unserer Reise um die Welt.
Die Koffer- Gestalten des Geburtstagskalender, Gruppennamen finden und Ort von wo die Reise startet- ist geschafft. Die frechen Früchtchen- Gruppe im Alter von 6-10 Jahre- starten, wegen einem Coronafall erst in der KW 36. Und es geht los mit Deutschland, ist ja klar, denn wo sonst soll die Reise starten.
Die Teamcrafts starken mit Irland- Gruppe im Alter von 8- 12 Jahren und die Unschlüssigen starten mit Albanien- Gruppe im Alter von 12- 16 Jahren. Den Verlauf der Reise könnt ihr hier verfolgen, mal sehen was passiert und was erfahren wie von den Kindern aus den genannten Ländern….
In dieser Woche haben wir gelernt, uns kennenzulernen, als Gruppe gemeinsam zu agieren und jeden einzelnen ernst zu nehmen und zu respektieren.
Die ersten 6 Monate des Jahres 2021 sind fast vorbei. In unserer fachlichen Weiterbildung konnten wir in diesem Jahr bereits einiges erreichen:
1. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben ihren Ersthelfer am Kind erneuert und neu abgeleistet————-Wir sind alle Ersthelfer
2. Wir planen gemeinsam mit der Bundeszentrale für Gesundheit und Transfer e.V., für unser ganzheitliches Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche, das Label „gut drauf“ zu erhalten.
Dazu hat die pädagogische Leitung bereits die 1. Informationsveranstaltung absolviert.
Zum Training geht es dann weiter im November—bereits angemeldet und bestätigt.
3. Wir arbeiten in der ambulanten Jugendhilfe, hier gab es, durch die Reform des Sozialgesetzbuches 8, einige Veränderungen, die bereits seit dem 10.06.2021 in Kraft getreten sind. Dies bedeutete für uns, hier müssen wir uns informieren.
Über unseren Verband IGFH e.V. hat die Geschäftsführerin eine Weiterbildung belegt, so dass wir über die Gesetzänderungen umfassend informiert sind. Auch haben wir vielfältiges Material, besonders im Pflegekinderwesen, in der Veränderung zu den Hilfen für junge Erwachsene (§41), die umfassenden Veränderungen in der Mitwirkung zur Stärkung der Rechte der Kinder und Jugendlichen, der Eltern usw. bekommen.